In der Regel weniger als 2 Wochen. Wir bemühen uns, Ihnen einen sehr zeitnahen Termin zu geben. Dies ist dadurch möglich, dass wir keine fixen Sprechstunden Tage haben und auch Randzeiten kein Problem sind.
Ja. Wenn Sie ein Hausarzt-Modell gewählt haben, sollten Sie jedoch vorher mit Ihrem Hausarzt sprechen.
Bei uns wird jeder Patient behandelt, unabhängig der Versicherungsklasse. Sollte es zu einer Operation kommen, so stehen Ihnen verschiedene Spitäler bzw. Tageskliniken (bei ambulanten Operationen) zur Verfügung. Als allgemeinversicherter Patient können Sie von uns in der Klinik Hirslanden, im Kreisspital Männedorf und im Stadtspital Triemli operiert werden. Ambulant stehen Ihnen das Stadtspital Triemli, die Tagesklinik Bellaria (Klinik im Park) und das ambulante Operationszentrum in Zumikon (OPERA), das Kreisspital Männedorf und das Stadtspital Triemli zur Auswahl. Wenn Sie eine Zusatzversicherung für einen stationären Aufenthalt haben (halbprivat/privat) operieren wir Sie gern in der Klinik Hirslanden, in der Klinik im Park, im Kreisspital Männedorf oder am Stadtspital Triemli.
Nach einem Gespräch, bei dem Ihre Beschwerden erfragt werden, folgt die Untersuchung. Diese findet meist in Seitenlage statt. Ein vollständiges Entkleiden ist nicht notwendig. Um den Mastdarm zu untersuchen, wird ein sogenanntes „Rektoskop“ eingeführt. Dieses hat ungefähr den Durchmesser eines Fingers. Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten
Nein. Die Untersuchung wird oft als unangenehm empfunden, aber Schmerzen bereitet sie keine.
Nein. Es braucht keinerlei Vorbereitungen Ihrerseits. Wenn eine Untersuchung trotzdem eine Darmentleerung notwendig macht (beispielsweise bei einem Tumor des Mastdarmes), so würden Sie kurz vor der Untersuchung einen Einlauf von uns erhalten.